1974 schöne alte Zeit? LKW-Fahrer bei der Sendung mit der Maus.

    • Isegrim schrieb:

      :love: :love: :love: @ Granny ?( Ja Scania, Volvo,Daf und Reno hatten die Streckbremse und musste dann ausgebaut werden!
      auch in den 256er Magirus,den wir hier beim Tanklager hatten war ne Streckbremse drin. :thumbup:
      Kann sagen hat mir villeicht damals das Fell gerettet. War glaub ich 1976 oder bis 78. so rum.
      Morgens der KOllege beim Motorwagen auf der VA 2 neue Reifen draufbekommen,hier wao jetzt Euromaster ist in Osnabr.,war das Fabrikat aus Hannover 11R22,5.
      Bin dann nachmittags um 18 Uhr mit dem ZUg los,war übrigens Tankstellenbelieferung,die mit der Muschel,hatte hier in OS ein Tanklager im Hafen.Dann in Bissendorf ,auf die A 30 und genau in höhe der Abfahrt Löhne peng,rechter Vorderreifen geplatzt. Mit aller gewalt Lenkrad festgehalten, STreckbremse bis Anschlag rein,und mit zu gebremst.bin dann genau auf der Brücke zum stehen gekommen,wenn ich die nicht gehabt hätte wer weiss wo ich gelandet wäre. Sofort erst mal Feuerlöscher daneben,denn die Pelle war ganz schön heiss,und am qualmen,na dann mal erst wandern gehen Rufsäule suchen und sehen das man einen neuen Reifen geracht bekam.
      Kann sagen iss ein scheiss Gefühl mit 33,000 Benzin im Nacken,und dann sowas.



      Ich kenne das Gefühl wenn bei 85 km/h in Bozen im Tunnel links der F Pilot palzt beim 310 Magierus!

      Lenkung war bisschen besser wie kein Hilfslenkung, vielleicht auch gut so!

      Beim Reno durfte sie drin bleiben bei den 310 er, da diese keinen Federspeicher hatten, sondern so eine Art Zahnstange in den Bremszylindern!

      Der eine Reno der nur auf der Rola Muc-Verona-Muc lief, kam öffters in Muc an ohne das die Bremse angezogen war!

      Die Streckbremse war neben dem Sitz und die Ihn unten drauf gefahren hatten, haben die Streckbremse angezogen mund nach 8 Std war die Luft fort!

      Ein Theoretiker würde sagen geht nicht, aber die 4 Unterlegkeile halten den LKW den Brenner runter!

      Früher hat der Fahrer die Bremsen nach gestellt!

      Wurde immer am Zollhof gemacht! Blaumann an, abgeschmiert und Bremsen eingestellt!

      Hi die heutigen müssten den Brenner nach Österreich mal fahren ohn Retarter oder Telma oder starke Motorbremse!

      30 Km/h dann rauchfrei, 35 war schon zu viel mit 41,7 to Gesamt!

      Man hat ja mal gelernt, weiß nicht ob das heute noch geschieht, bergab genau so schnell wie bergauf!
    • gelöschter User 5 schrieb:

      Das waren noch Zeiten!

      Die fuhren von Hause im Schlip los und heute in der Schnellfickerhose!

      Gesehen, Eigenheim!

      Opel Rekord C Coupe Lederdach Und Mutti zu Hause!

      Heuite Mutti an Arbeit und Aufstockung!!

      Lederjacke Jeans war so unsere Bekleidung!

      Aber 2 Pannen in einer Nacht da hätte ich das handtuch geworfen oder schlechte Wartung am Hof!

      Frühstuck, Bockwurst und Kartoffelschalat das ist heute ein Festessen für die Trucker!

      Waren schöne Zeiten aber man hat sich auch gequält!

      ;( @ Granny und vor allem,Pannen,war doch manchmal so,wenn du es nicht gebrauchen konntest,dann sprang der Kugelkopf vom Gasgestänge an der Pumpe oder irgendwo in der Umlenkung,und schon stands irgenwo am Berg oddr in der Pampa. :thumbdown:
      Na ja die heutigen Supertrucker,die würden den PPannedienst rufen,wir haben damals nach der Ursache gesucht,und selbst repariert.
      Und so wie im Film,gut wenn man immer etwas Draht dabeihatte. :thumbup:
      Isegrim ist leider am 10.09.2022 nach schwerer Krankheit verstorben.
    • Isegrim schrieb:

      scaniafan66 schrieb:

      Wie war das noch,zuerst zudrehen,und dann ne dreiviertel umdrehung lösen????Boah ist das lang her :rolleyes: :rolleyes:

      ?( nee das war schon manchmal zu viel ;( ,das beste war immer noch Wagenheber drunter Rad hoch,festziehen,und dann soviel wieder lösen,das man das Rad drehen konnte. :thumbup:
      Aber lass das mal heut von den Kutschern machen,glaub dann brauchts auf dee BAB ne Gasmaske so würds dann nach Bremse stinken. :thumbdown:


      Mit dem zurück drehen geht nur wenn die Wellen noch in Ordnung sind oder es ist ein Z-kam Bremse(schwimmende Brmsbacken)!
    • @Isegrimm, früher gab es genau so Hirnis!

      Aushilfsfahrer selbst mal selbstständig gewesen!

      Steht auf der Mitten auf der A 9 Nbg-Hof und vom Magnetschalter Absteller, Kabel durch gescheuert Freitagsabends, sollte Samstag in Nobitz den granit abladen!

      Kipp das Fahrerhaus, links sitzt die Einspritzpumpe. Dann schaust dahinter da ist ein kleiner Luftzylinder ausgefahren!

      Nimm den Geißfuß und biege das Blättchen auf die Seite wo der Luftzylinder dran stößt und dann läuft er wieder!

      Der hat das nicht gefunden!

      Meinetwegen stehst am Montag noch wenn du zu blöd bist!

      Hat er den ADAC angerufen, der hat ihn in ADAC auf genommen und ihm gezeigt, wo der Absteller sitzt!

      ich schicke doch kein Notdienst 80 km raus für 2 Minuten Arbeit!
    • 8o 8o 8o Genau Granny,das abschmieren war auch so eine Sache,an der Bremswelle,nur 2 Schlag mit der Handpresse,das reichte,aber sag mal zu den Supertruckern sie sollen den ZUg abschmieren,bekomst bestimmt zur Antwort,wieso,der hat doch ne Zentralschmieranlage.Und dann die Kardanwelle abschmieren,wenn du einen ebenen Hallenboden hast,dann ging es ,alles frei machen und dann mit Montiereisen den Zug so weit drücken bis man an den Nippel kam.Aber sonst brauchte man einen Helfer der dannlangsam vorfuhr,bis es passte. :thumbup:
      Isegrim ist leider am 10.09.2022 nach schwerer Krankheit verstorben.
    • Isegrim schrieb:

      8o 8o 8o Genau Granny,das abschmieren war auch so eine Sache,an der Bremswelle,nur 2 Schlag mit der Handpresse,das reichte,aber sag mal zu den Supertruckern sie sollen den ZUg abschmieren,bekomst bestimmt zur Antwort,wieso,der hat doch ne Zentralschmieranlage.Und dann die Kardanwelle abschmieren,wenn du einen ebenen Hallenboden hast,dann ging es ,alles frei machen und dann mit Montiereisen den Zug so weit drücken bis man an den Nippel kam.Aber sonst brauchte man einen Helfer der dannlangsam vorfuhr,bis es passte. :thumbup:


      Jaja,und den Schmiernippel fürs Ausrücklager würde heute auch keiner mehr finden

      Hab letztens mal die Schmiernippel an meinem Sattelauflieger gezählt,über 70 stück,unsere Werkstatt hat noch nicht alle gefunden,seh ich dann,wenn nach dem schmieren kein frisches Fett rumhängt,den das überschüssige Fett muss man ja nicht wegmachen
    • Hi Trommelbremsen kann man heute auch noch bestellen!

      Die Waldmäner bei uns bestellen sowas noch!

      Kreuzgelenke Kardanwelle, ab 300.000 km musste man auf der Hut sein, kam meistens wegen überschmieren!

      Einen einzigen Schmiernippel habe ich an der Sattelplatte und so alle 2 Jahre bekommt er Fett!

      Gestern die 600.000 km voll gemacht!

      Mal sehen ob er bis eine Mille hält!

      230.000 km auf den Remix und noch 13 mm Profil!

      Wolle im Dezember neue auf ziehen, aber lass sie in der halle liegen!

      Scanifan, was gab es nicht, ABS!

      1987 konnten in Österreich nur noch Anhänger oder Auflieger mit ABS zugelassen werden, zu meiner Freude!

      Bekam eine Mulde für kleines Geld die ein Händler nach dem Ösisland importiert hatte und da ja eine Neuzulassung gemacht werden musste, konnte man ohne Nachrüstung vom ABs nicht zulassen!
    • scaniafan66 schrieb:

      Zitat von »Isegrim«



      8o 8o 8o Genau Granny,das abschmieren war auch so eine Sache,an der Bremswelle,nur 2 Schlag mit der Handpresse,das reichte,aber sag mal zu den Supertruckern sie sollen den ZUg abschmieren,bekomst bestimmt zur Antwort,wieso,der hat doch ne Zentralschmieranlage.Und dann die Kardanwelle abschmieren,wenn du einen ebenen Hallenboden hast,dann ging es ,alles frei machen und dann mit Montiereisen den Zug so weit drücken bis man an den Nippel kam.Aber sonst brauchte man einen Helfer der dannlangsam vorfuhr,bis es passte. :thumbup:

      scaniafan66 schrieb:

      Jaja,und den Schmiernippel fürs Ausrücklager würde heute auch keiner mehr finden

      scaniafan66 schrieb:

      Hab letztens mal die Schmiernippel an meinem Sattelauflieger gezählt,über 70 stück,unsere Werkstatt hat noch nicht alle gefunden,seh ich dann,wenn nach dem schmieren kein frisches Fett rumhängt,den das überschüssige Fett muss man ja nicht wegmachen

      ?( Ja Scania,hab damals an meinen Langendorf Auflieger auch gedacht,das ich alle Nippel kannte die verbaut waren.Aber da gabs einen den wissen auch viele andere nicht. Am Arm der Liftachse,oben im Rahmen der Bolzen muss abgeschmiert werden.
      Hab das damals nicht gewusst,und mich immer gewundert das es knallte wenn die Achse beim beladen sich absenkte.
      War schon im Ramen rausgerissen zum Teil,na ja ganz rausbrennen,Olzen mit Presse rausdrücken,anders gins nicht,neuen Bolzen gut eingefettet dann alles wieder eingeschweisst und schon war alles gut.Aus Schaden wird man klug.Oder wie sagt man auch vor Gebrauch Bedienungsanleitung studieren. :rolleyes:
      Isegrim ist leider am 10.09.2022 nach schwerer Krankheit verstorben.