2 oder 3 Achs SZM ?????

    • 2 oder 3 Achs SZM ?????

      Hallo Miteinander , :D

      würden gerne mal Eure meinung hören 8) 8) . Wir sind gerade dabei 2 SZM zu kaufen .
      Haben von Volvo , Mercedes, MAN, DAF angebote , jeweils für ne 4x2 und ne 6x4 SZM (alle gleiche ausstattung).
      Unteranderem liegen uns von Kempf, Fliegl ,Reisch , Carnehl, Schmitz und Schwarzmüller Angebote vor (alles Thermo-Kipper).

      Wir Fahren 50% auf Tonnenpreis und 50% auf Std. Lohn und wollen für Kunden Flexibel bleiben , sprich OHNE AUSNAHME alles fahren können .Im Winter gehts dann eher in den Container-Transport. Die Kipper sollen Harddox-Thermo- Rundmulden sein , Alu-Felgen , Alu- Stützen Schiebeplane ect.

      Was ich von Euch jetzt gerne wissen würden ...... Welches Fabrikat würdet Ihr kaufen ????
      Warum?????
      Und welche variante 4x2 oder 6x4 ???
      Ist Ja einiges an unterschied ob Preis , Gewicht vor- und nachteile einer 4x2 oder 6x4 SZM .

      Eine 4x2 SZM ist leichter , der verschleis ist weniger , die SZM ist zwischen 13-und 40.000€ billiger als eine 6x4 SZM. Das Weniger - Gewicht ist wiederrum vorteil wenn wir auf Tonnen fahren ....ect.

      Eine 6x4 SZM ist im Baustellen und Grubenverkehr infach besser z.B. auf matschigem untergrund usw usw

      Was meint Ihr ????? ?( ?( ?( ?( ?( ?( ?(
    • Wie seid ihr seither zurecht gekommen? Ich denke du kennst eure Verhältnisse besser
      als wir. Du hast die Vor- und Nachteile ja schon angeführt. Als Alternative
      könnte man noch an ein 4X2 Hydrodrive denken.





      Brauchts wirklich den 6X4, oder dürft ihr zum Dank, das ihr weniger
      laden könnt und dadurch weniger verdient, auf der Kippe weiter in die Sauerei
      fahren als die ohne Allrad und 6X4?
    • jan64 schrieb:

      Wie seid ihr seither zurecht gekommen? Ich denke du kennst eure Verhältnisse besser
      als wir. Du hast die Vor- und Nachteile ja schon angeführt. Als Alternative
      könnte man noch an ein 4X2 Hydrodrive denken.





      Brauchts wirklich den 6X4, oder dürft ihr zum Dank, das ihr weniger
      laden könnt und dadurch weniger verdient, auf der Kippe weiter in die Sauerei
      fahren als die ohne Allrad und 6X4?

      War ne Option mim Hydrodrive aber leider gibts des no ned bei jedem Hersteller !!!!!!

      Ich Fahr grad noch nen 4x2 und mein Kollege nen 6x4. Unsere meinung war in den ersten jahren Leicht und universel einsetzbar zu sein . Sollte es ber immer wieder so pissen hast halt mit den 4x2 verkackt . Allrad rechnet sich ned .... zu schwer und der "Mehr" - Dieselverbrauch rechnet sich ned ..... und schon garned im Winter wenn wir nur auf der Straße unterwegs sind .....


      Unabhängig davon ..... Welches Fabrikat würdest DU bevorzugen ???? Und Warum ????
    • Also,so wie ich das sehe würde ich dem Jan zustimmen,wenn Bergepanzer dann 6x4,das heisst ihr werdet auf gut deutsch gesagt,weiter in die Scheisse müssen wie die 4x2,obwohl 4x4 wäre auch ne Alternatieve.
      Aber so wie ich aus deiner Frage lesen kann,wollt ihr im Winter Blechbüchsen durch die Lande karren.
      Da gibt es gar keine andere Wahl als 4x2,was willste denn mit 6x4 wegkarren zu schwer die Kiste.
      So wie ich daraus lese,kommt ihr aus dem gleichen Bereich,in dem ich mich auch rumtummel.
      Also wenn ihr viel Asphalt fahrt,wegen Thermmulden,dann4x2 Zgm.und auch auf das Leergewicht der Szm.achten.Was ist mit Angebot vom Scania,die machen zur Zeit sehr gute Konditionen,und was den Verbrauch angeht,liegt sogar der V8/520 sehr gut.
      Und Auflieger,Leegewicht??? Bodenstärke??warum Hardox Rundmulden??man müsste schon mehr Details wissen.
      Gruss vom alten Kämpfer
      Isegrim ist leider am 10.09.2022 nach schwerer Krankheit verstorben.
    • Welches Fabrikat?


      Der Service der Werkstatt und der Preis des Fahrzeugs wird
      eurem Chef schon eine Entscheidungshilfe geben.





      Der Nachteil von vielen angetriebenen Achsen ist halt das
      Gewicht, der Verbrauch und der Verschleiß. Und den schleppt ihr immer mit, auch
      dann wenn ihr es nicht braucht. Hand aufs Herz, bei wie viel Prozent der Einsätze
      benötigt ihr unbedingt einen 6X4? Kann man diese Einsätze nicht auch anders organisieren
      (befestigte Zufahrten anlegen)? Unsere Betonkunden z.B. erklären sich bei
      Auftragserteilung bereit für geeignete Zufahrten zu sorgen. Ist das nicht der
      Fall, dreht das Auto eben um und wird in Rechnung gestellt.
    • Warum Scania nicht dabei ist ..... wir warten nun seid 10 Wochen auf ein Angebot .... Auf Anrufe wird nicht reagiert ect. .
      Zudem wartet ein bekannter (auch Selbständig) schon sehr lange auf seinen bestellten Scania .....

      Das mit den guten angeboten dachten wir bei Volvo auch aber pustekuchen ... zudem war der Verkäufer gnadenlos unverschämt.
      Wäre super wenn Scania sich doch noch melden würde :) :) :)

      Harddox Rundmulden sind individuel einsetzbar (auch Schroppen , Betonbrocken, Asphaltschollen) zudem sind se pauschal leichter wie Stahl und Robuster wie alu.

      Bodenstärke währen 5mm , wandstärke 4mm Leergewicht beim Thermo 5,3t. Tendieren grad zu nem Carnehl, 10 Jahre Thermoerfahrung sprechen für sich 8) 8) . Kögel hat ja noch keinen .

      Das mim Preis is ne sehr interessante sache . Die Günstigen haben ne Besch**** Werkstattdichte (60- mehr im EK 85km leerfahrt) zudem hat die ein oder andere Werkstatt nen echt besch*** ruf. Die anderen Fabrikate glänzen mit Werkstattdichte und Service kosten aber mal 30.000€ mehr im EK . :cursing: :cursing: :cursing: :thumbdown: :thumbdown: :thumbdown:
    • jan64 schrieb:

      Welches Fabrikat?

      jan64 schrieb:

      Der Service der Werkstatt und der Preis des Fahrzeugs wird
      eurem Chef schon eine Entscheidungshilfe g

      jan64 schrieb:

      Der Nachteil von vielen angetriebenen Achsen ist halt das
      Gewicht, der Verbrauch und der Verschleiß. Und den schleppt ihr immer mit, auch
      dann wenn ihr es nicht braucht. Hand aufs Herz, bei wie viel Prozent der Einsätze
      benötigt ihr unbedingt einen 6X4? Kann man diese Einsätze nicht auch anders organisieren
      (befestigte Zufahrten anlegen)? Unsere Betonkunden z.B. erklären sich bei
      Auftragserteilung bereit für geeignete Zufahrten zu sorgen. Ist das nicht der
      Fall, dreht das Auto eben um und wird in Rechnung gestellt.
      :thumbsup: dann werden wir deinem beispiel nacheifern . Mir währe ein 4x2 auch lieber ...... aber mein werter Kollege würde nen 6x4 wollen ............

      jan64 schrieb:

      Der Service der Werkstatt und der Preis des Fahrzeugs wird
      eurem Chef schon eine Entscheidungshilfe geben.
    • Dann kauft doch sowohl als auch und macht nach 4 Jahren mal die Rechnung auf. Dann seht ihr woran ihr seid. Oder rechnet mal die Vorhandenen Fahrzeuge nach.

      Bei uns in der Gegend geht der Trend eindeutig zu 4X2, die Touren werden immer länger (Deponien und Steinbrüche schließen) und da kommt es halt auf jedes Kilo an. 6X4 fahren nur noch Abbruchunternehmer und Firmen, die auch mal mit diesen Fahrzeugen einen schweren Tieflader ziehen müssen.
    • GarudaTEK schrieb:

      kosten aber mal 30.000€ mehr im EK .



      Du willst sagen 30 Mille ist viel Geld ???? Kauf im Lauf eines Fahrzeug Lebens mal nen Motor und ein Getriebe , plus ein paar kleinigkeiten wie Anlasser , Lichtmaschine und ähnliches rechne mal ein bischen abschleppen und Notdienst dazu , dann den VK bei dem Billig Ding und nem Daimler und du wirst sehen 30 Mille ist Dreck .


      GarudaTEK schrieb:

      Fuchs schrieb:

      die werden evtl. schon ihre gründe haben warum sie nicht wollen, ;) :P

      Ich könnte ja jetzt boshaft sein ....... :D :D :D aber ich beiss mir besser auf die Zunge :D :D :D


      Ich bin jetzt boshaft : :D :D :D Beiss doch den Fuchs in den buschigen Schwanz :D :D :D