Automatik vs Schaltgetriebe?

    • Automatik vs Schaltgetriebe?

      Hallo,

      ich würde von euch gerne mal wissen,was ihr lieber fahrt.
      Automatik vs Schaltgetriebe?
      Ich habe hier mal ein paar Punkte aufgeführt,

      Punkt 1: Einsatz im Nahverkehr

      Punkt 2: Einsatz im Fernverkehr

      Punkt 3: Einsatz im Hafenverkehr (umfuhren)

      Punkt 4: Einsatz im Verteielerverkehr

      Und wenn ihr schon entscheidet,wäre schön um welches Fahrzeug es sich handelt.
      z.B MB Actros mit Schaltautomatik II oder Man TGX mit Schlatgetriebe.

      Mfg
      containerschubser

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von containerschubser ()

    • RE: Automatik vs Schaltgetriebe?

      Wenn Du viel Rangieren musst würde ich beim Actros ein Schaltgetriebe nehmen. Besonders unter Last neigt der Actros mit dem automatisierten Kupplung/Getriebe zum Hoppeln. Selbst beim Kriechgang.

      Bei Volvo, MAN und DAF lässt es sich besser Rangieren. Kupplung und Getriebe harmonisieren wesentlich besser zusammen in der Automatisierten Version.

      Also wenn ich entscheiden dürfte dann so:

      Actros/Axor: Mit manueller Kupplung!

      MAN/Volvo/DAF: Automatisiertes Schaltgetriebe/Kupplung.
      (Die Freiheit hat ihren Preis, mitunter die Freiheit selbst, nur dann ist der Preis zu Hoch! Das Volk will Bewacht/ Beschützt und nicht Überwacht werden, in diesem Sinne, willkommen in der Bananendemokratur Deutschland!
      Jede Hochkultur fällt über den Zenit ihrer Dekadenz!
      Und der Tod stellte die Sense in die Ecke und stieg auf den Mähdrescher, denn es war Krieg!)
    • Moin Schubser,

      wir haben Volvo FH, Actros MP2 / MP3 und TG-A's im Fuhrpark, alle Vollautomaten.

      1. Fazit: NIE wieder Schaltgetriebe!!

      Ich persönlich empfand den Volvo immer am besten beim rangieren. Keiner schaltet so weich wie der MAN, nur beim rückwärtsfahren empfand ich es immer etwas gefühllos. Daimler liegt irgendwo ausgewogen dazwischen. Kann die Probleme von W4chund NICHt bestätigen. Bei uns handelt es sich allerdings um Fern- u. Regionalverkehr mit Sattelzügen.

      Aber allgemein kann man sagen, Automatik ist besser als Schalter. Zum einen wird der Antriebsstrang, speziell die Kupplung geschont, zum anderen lebt der Fahrer deutlich entspannter. Bei Neuzulassungen der Hersteller domniert die Bestellung MIT Automatik. DAS wird seine Gründe haben. ;)
      +++ Ich bin nicht gestört, ich bin nur verhaltensoriginell +++
    • Ich find die MAN Automatik geht garnicht, TGA Bj. 2005, viel zu agresiv, kostet nur unnütz Reifen.

      DAF geht, obwohl mein 2004er auch mittlerweile hart einkuppelt.

      Der letzte TGA hatte Schaltgetriebem da gebarucht gekauft.

      Könnte mir vorstellen das der nächste neue auch wieder Schaltung hat, da dies auch nach 5 Jahren besser im Wiederverkauf ist ....
      Der sicherste Weg arm zu bleiben ist ehrlich zu sein


      Wer mit Erdnüssen bezahlt, darf sich nicht wundern, dass nur Affen für ihn arbeiten!


      Mitleid bekommt man geschenkt, Neid muß man sich verdienen.
    • zum thema wiederverkauf: eindeutig schalter im vorteil, weil die maximalpigmentierten nunmal die einfachen dinge des lebens schätzen!

      aber: wozu soll ich mich & meine fahrer 3 oder 4 jahre lang zum sklaven des wiederverkaufs machen - das is doch heute nicht mein problem. somit grundsätzlich immer vollautomaten - gute erfahrungen gepaart mit ordentlichen verbräuchen sprechen für diese lösung!
      ___________________________________________
      theoretisch ist die welt da draußen praktisch ganz gut

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von globehans ()

    • Original von stillermitleser
      Original von Jupiter
      Ich find die MAN Automatik geht garnicht, TGA Bj. 2005, viel zu agresiv, kostet nur unnütz Reifen.


      Schließe mich da an. Ich finde gerade beim rückwärts rangieren hat man da überhaupt kein Gefühl drin. Man drückt nen bisserl drauf, kommt nix, drückste zuviel springt er gleich.



      Genau, wenn's naß ist kannste mit dem Teil garnicht fahren, auch vorwärts nicht !

      Hab selbigen nochmal mit SG, und der braucht eindeutig weniger Reifen ! Und gaß gegeben wird eigentlich immer mittels Pedal, wenn man mit Tempomat beschleunigt werden zudem die Gänge noch sehr hoch ausgedreht !
      Der sicherste Weg arm zu bleiben ist ehrlich zu sein


      Wer mit Erdnüssen bezahlt, darf sich nicht wundern, dass nur Affen für ihn arbeiten!


      Mitleid bekommt man geschenkt, Neid muß man sich verdienen.
    • mein auto hat ne Telligent-Schaltung II,is ja auch nen bisschen Automaitk,aber man hat noch einfluss auf das gesehen.
      Im containerverkehr würde ich immer nen Auto mit Schaltung fahren,wenn man mal zu einem Kunden muss,im winter,und es da bergab geht und nen bisschen eis drauf ist,hat der automatik schon verloren.
      Mit der Schaltung kann man sich evenetuell noch freirütteln.

      Im Fernverkehr würde ich wahrscheinlich nenAutomatikgetriebe nehmen,gerade in den bergen ist man ansonsten ja nur am schalten.

      Aber für´n Nah- und fernverkehr würde ich höchstwahrscheinlich auch nen Schaltgetriebe nehmen,kommt auch wieder drauf an,wieviel Nahverkehr da dabei hast.

      Was haltet ihr eigentlich von dem MAN TGX und dne IVECO Stralis?
      Gibt es ja beide mit 16 Gang (Split) schaltgetreiebe und vollautomatik.

      Mfg
    • ich würde ja gerne auch andere autos fahren,der scania r-reihe ist auch nicht schelcht,volvo st kein auto für mich und Daf würde auch noch gehen.
      Für MAn und Mercedes bin ich aber sofort offen,weil gleich bei mir um die ecke werkstätten sind.
      Bei Scania,Volvo,Iveco sind die nächsten Werkstätten in 50-70Km entfernung.
      Daf ist von mir 45Km weg.

      Mfg