Bremsbeläge an Verschleißgrenze und trotzdem fahren.?????

    • Bremsbeläge an Verschleißgrenze und trotzdem fahren.?????

      Moin , ich habe ein kleines Problem. Soll nächste Woche einen Uralt Anhänger nehmen. TÜV war diesen Monat abgelaufen und wurde neu gemacht. Plakette erteilt etc. auf dem Bericht und Bremsbeläge Verschleißgrenze erreicht. Alle Mängel angeblich sofort behoben. Jetzt sagt Cheffe nö lass mal in 4 Wochen ist eh Winterpause und dann können wir die Bremsen neu belegen. Auf meine Frage ob ich denn so den Brenner rauf und runter soll,sagte er ja geht schon da muß der Motorwagen eben mehr Bremsen. Ich habe jetzt keine Ahnung wie ich mich verhalten soll. Vielleicht wisst ihr ja was. Ich hatte eigentlich nicht vor nach Innsbruck oder Sterzing das Kiesbett zu benutzen. ?( :cursing:
    • Tolle Aussage mit den Grünen.

      An der Verschleißgrenze heißt, es geht noch ein paar Tausender, wenn man nicht gerade den Brenner runter permanent auf der Betriebsbremse steht....ein wenig Toleranz ist da immer drin.

      Herr Wachtmeister, am Auflieger ist eine Birne defekt...stellen sie den LKW bitte sicher!
    • Top hat gerade alles gesagt!

      Zur Verschleißgrenze heißt noch nicht das die Beläge runter sind!

      Habe heute gerade die Hinterachse bei der SZM neu gemacht! Aufleuchten Verschleißgrenze und die hätten noch gehalten 100.000 km weil bei 30 % die Verschleißgrenze beginnt!

      Es wird kein Ing. die Plakette erteilen wenn die Bremsen runter wären auch nicht, ja machen wir nachher!

      Warum waren bei der Antriebsachse die Beläge auf Verschleißgrenze???

      Und an der VA nicht?? Normal bekommt die VA mehr Abrieb!

      Jetzt könnt ihr mal sehen wie inteligent die heutigen Bremsen sind!

      Habe bei der Auslieferung das Sattelvormaß verändert, quasi nach hinten versetzt und so bekommt die HA mehr Druck und die Bremse steuert mehr ein, als wie eine Voreilung!

      Normal hätte ein Bremsband von der SZM gemacht werden müssen, aber der Hersteller gibt die Parameter nicht raus weil ich jetzt verbotene Überlänge habe!

      Ob ich jetzt bei 500.000 oder bei 700.000 die Beläge wechsele ist in diesem Fall Schnuppe!

      Auflieger halten sie noch bis er im April fort geht!
    • Hallo saw7,

      da geht sicher noch einiges an Kilometern, wenn erst die Verschleißgrenze erreicht ist. Solltest Du der Sache nicht ganz trauen, dann fahr den Brenner klassisch herunter, mit ein paar Gängen weniger.

      Der Rat mit der Polizei ist denkbar schlecht!
      Wenn Du davon ÜBERZEUGT bist, dass die Bremsen nicht gehen, dann sprich mit deinem Chef und fahr gar nicht erst vom Hof.

      Gruß & schönes WE
      .




      Der Geruchskoeffizient gewisser finanzieller Mittel ist permanent gleich null!

      Alle meine Beiträge geben meine persönliche Meinung und Erfahrung wieder. Annahme von Ratschlägen oder Nachahmungen auf eigenes Risiko.
    • Dann h8ilft nur Taschenlampe und drunterlegen, die äußeren kannst du meist durch die Felge erkenne, aber dann nicht in Sicherheit wiegen sondern auch innen checken, kann schon mal sein das ungelchmäßig abgelaufen.

      Außerdem kann man ja auch noch auf Eisen Bremsen ....
      Der sicherste Weg arm zu bleiben ist ehrlich zu sein


      Wer mit Erdnüssen bezahlt, darf sich nicht wundern, dass nur Affen für ihn arbeiten!


      Mitleid bekommt man geschenkt, Neid muß man sich verdienen.
    • saw7 schrieb:

      Jupiter schrieb:

      ggf. selber checken, sollte man als Kraftfahrer schaffen. Denke aber mal auch das da noch ein paar Km gut sein sollten. Trommel oder Scheibe ? Retarder MW ?
      Nö Scheibenbremse am Hänger Retarder Motorwagen Nein, nur Volvo Motorbremse. Bei TüV ist das Problem das der Prüfer sein Schwager ist und der für ihn so ziemlich alles macht.

      Was heißt nur Volvo Motorbremse!

      Mein Freund die zugelassen für Gefahrguttransporte! Andere müssen einen Re oder Intrater ein bauen!

      Der 420 hat die Ösiseite genau die 40 km/h gehalten und der 480 er 500 Ps Bremsleistung da muss ich laufend spielen sonst bleibt er stehen!

      Ein Kunst ist es den Brenner runter zu fahren das die Bremsen nur Handwarm sind ohne Re, intarter oder VEB Bremse!

      An der Zahlstelle war früher eine Schleife und hat die Bremsen auf Temp. gemessen und wehe!

      Es gab auf Ösi Seite früher nie ein Tempolimit bis die Grenze auf ging!

      Da drüber sollten sich einige mal Gedanken machen, warum man heute mit all dem dem Schicki Micki ein Tempo Limit braucht!

      In den 70er durften wir noch mit 41.790 kg fahren! 38 to plus 10 %!