Frage an alle Sprinter/ LT Fahrer

    • Frage an alle Sprinter/ LT Fahrer

      Hallo,
      hab mal eine Frage zur Ladungssicherung im Sprinter, (EZ 2005)
      Ich bin der Meinung die Zurrösen beim Sprinter sind völlig falsch plaziert. Wenn ich eine Europalette an die Trennwand stelle, und mit Spanngurten sichern will, habe ich folgendes Problem, verwende ich die vorderen 2 Zurrösen (die direkt bei der Trennwand) ist der Spanngurt zu schräg und rutscht beim Festzurren nach vorne. Wenn ich 2 Spanngurte verwende, und diese Diagonal einsetze ( vorne links zur Zurröse in der 2 Reihe auf der Rechten Seite, und vorne Rechts zur Zurröse auf der Linken Seite) dann gehen die Spanngurte nur über das Eck der Palette und ich bekomme keinen richtigen Druck auf die Ladung.
      Wie macht ihr das, mir ist bis jetzt nichts brauchbares eingefallen ?(
    • RE: Frage an alle Sprinter/ LT Fahrer

      Hallo Exeistensgrüder1,

      die einfachste Methode ist der Einsatz einer leeen Palette die du Hochkant hinter das Ladegut stellst und dann den Gurt an den vorderen Ösen festmachst. Das hat den Vorteil das der Gurt nicht verutschen kann, und du kannst die Zugkraft besser auf die Ladung verteilen . Zweite Möglichkeit wäre der Einsatz von Kopfschlingen, halte ich aber im Kastenaufbau für etwas schwiegrig wegen der Platzverhältnisse.

      gruß
      Sascha
      Gruß
      Sascha
      __________________________________________________________________________
      "Es gibt keine Handlung, für die niemand verantwortlich wäre." - Otto von Bismarck
      Also nix mehr mit, Chef ich war das nicht
    • die einfachste Methode ist der Einsatz einer leeen Palette die du Hochkant hinter das Ladegut stellst und dann den Gurt an den vorderen Ösen festmachst. Das hat den Vorteil das der Gurt nicht verutschen kann, und du kannst die Zugkraft besser auf die Ladung verteilen .
      Dabei solltest du aber noch kantnschoner verwenden, macht einen guten Eindruckt bei einer Kontrolle!
    • Original von Stranger
      die einfachste Methode ist der Einsatz einer leeen Palette die du Hochkant hinter das Ladegut stellst und dann den Gurt an den vorderen Ösen festmachst. Das hat den Vorteil das der Gurt nicht verutschen kann, und du kannst die Zugkraft besser auf die Ladung verteilen .
      Dabei solltest du aber noch kantnschoner verwenden, macht einen guten Eindruckt bei einer Kontrolle!

      kantenschoner nehme ich sowieso, um meine gurte zu schonen ;)
    • Original von onkelp
      Oder beim Fahrzeugbauer nachträglich ein paar Ösen anbringen lassen. Aber drauf achten das due ein Zertifikat bekommst sonst machen manche Bullen Probleme....


      Das denke ich als ehemaliger Ducato Fahrer auch ! , Am besten ösen nachrüsten lassen - mit Zertifizierung !!! ; Allerdings würde mich doch mal interessieren welche Vorspannkraft die benutzten Gurte haben ....
    • Original von gelöschter User 2
      Original von onkelp
      Oder beim Fahrzeugbauer nachträglich ein paar Ösen anbringen lassen. Aber drauf achten das due ein Zertifikat bekommst sonst machen manche Bullen Probleme....


      Das denke ich als ehemaliger Ducato Fahrer auch ! , Am besten ösen nachrüsten lassen - mit Zertifizierung !!! ; Allerdings würde mich doch mal interessieren welche Vorspannkraft die benutzten Gurte haben ....


      Einen Ducato habe ich mir auch angesehen, aber bei Fiat kann man ja wohl nicht von Zurrösen sprechen, dass ist in meinen Augen ein Spielzeug. Die verbauen Drahtbügelchen mit ca. 3 bis 4 mm Durchmesser, die Reiße ich dir mit meinen Zurrgurten ab, wenn ich mal richtig anziehe. ;)
    • Original von existenzgründer1
      Original von gelöschter User 2
      Original von onkelp
      Oder beim Fahrzeugbauer nachträglich ein paar Ösen anbringen lassen. Aber drauf achten das due ein Zertifikat bekommst sonst machen manche Bullen Probleme....


      Das denke ich als ehemaliger Ducato Fahrer auch ! , Am besten ösen nachrüsten lassen - mit Zertifizierung !!! ; Allerdings würde mich doch mal interessieren welche Vorspannkraft die benutzten Gurte haben ....


      Einen Ducato habe ich mir auch angesehen, aber bei Fiat kann man ja wohl nicht von Zurrösen sprechen, dass ist in meinen Augen ein Spielzeug. Die verbauen Drahtbügelchen mit ca. 3 bis 4 mm Durchmesser, die Reiße ich dir mit meinen Zurrgurten ab, wenn ich mal richtig anziehe. ;)


      Moin , was willst du denn mit dem Sprinter fahren ? , Spanplatten - ladungsgewicht 24 to ? ?( ; Nein mal ganz im Ernst - da ich mal davon ausgehe das du Paletten bis Stückgewicht 1 to . fahren möchtest , würde ich es 1.) dann doch mal mit Antirutschmatten unter den Paletten versuchen , und es dann im Fall des Citroen - Peugeot - Ducato Mix doch mal einen Fahrzeugbauer fragen , ob man dort nicht etwas stärkeres bekommen kann , ansonsten würde mich mal interessieren ob du einen Kasten oder einen Planenaufbau bevorzugst ....
    • Um einen Ducato mit vernünftigen Zurrösen auszustatten, muß man selbige nur gegen die vom Sprinter/Crafter austauschen.
      Ich habe mir selbst schon die Bügel von VW besorgt und die Originalschrauben vom Fiat benutzt.
      Hat mal 2,50 Euro pro Bügel gekostet.

      Wenn man eine Palette mit 1000 kg in einem Transporter festmachen will, kommt man aber ohnehin nicht um ARM herum und dann hat man immernoch nicht richtig gesichert.
      Da der Gesetzgeber nur einen Zurrpunkt mit 400 daN pro laufendem Meter vorschreibt, sind es im Endeffekt einfach zuwenig.
      UND IMMER GENÜGEND ASPHALT UNTER DEN RÄDERN
    • Zurpunkte Ducato / Jumper

      Hallo,

      für die Werksmässig angebrachten Ösen von Fiat, Citrön darfst du höchstens einen Koffergurt benutzen :D,
      sonst fliegen dir die Dinger um die Ohren X( und du mußt erstmal ohne Ladungssicherung losfahren um deinen Kunden zu bedienen X(.
      Erstaunlich was da so alles von den jeweiligen Prüforganisationen für den Straßenverkehr zugelassen wird 8o.
      Mercedes Sprinter, bzw. VW Crafter sind da vom Werk her schon etwas robuster ausgestattet, jedoch würde ich beim versuch die erfoderliche Gesamtvorspannkraft
      zu erreichen vorsichtig ;).
      Da hat sich schon so manch eine Bodenplatte zur "Laderaumschale" entwickelt 8o,
      besonders bei den nicht vollständig ausgebauten Fahrzeugen.

      Gruß Hartmut

      Lammers Expresstransporte
      Bodenseestr.13
      49661 Cloppenburg
      deutscher-expressdienst.de
      Ehrlich fährt am längsten !!!!!!!!