Gel Batterie für Freizeit Elektronik!

    • Gel Batterie für Freizeit Elektronik!

      Moin,

      da die Belastungen für die Fahrzeugbatterien in den letzten Jahren sprunghaft gestiegen sind ( Spannungsumwandler, Küchengeräte, Fernseher, Notebook, Handy, Playstation usw.) hat sich jemand schonmal Gedanken darüber gemacht derlei Geräte mit einem seperaten Stromnetz zu versorgen?

      Gibt ja aus dem Campingbereich die Gel- Batterien welche extra für solche Belastungen ausgelegt sind.

      Damit sollte man die Lebensdauer der Fahrzeugbatterien erhöhen und die Gefahr des liegen bleibens am Morgen verringern können.

      Frage wäre jetzt der Kosten- Nutzen Faktor.

      Ich frage nur aus Interesse, ich will euch nix Aufschwatzen. :)
      (Die Freiheit hat ihren Preis, mitunter die Freiheit selbst, nur dann ist der Preis zu Hoch! Das Volk will Bewacht/ Beschützt und nicht Überwacht werden, in diesem Sinne, willkommen in der Bananendemokratur Deutschland!
      Jede Hochkultur fällt über den Zenit ihrer Dekadenz!
      Und der Tod stellte die Sense in die Ecke und stieg auf den Mähdrescher, denn es war Krieg!)
    • In Krankenwagen sind einmal die Gel Batterien für die Technik und eine Normale für das Fahrzeug verbaut. Geladen werden Beide von einer Lichtmaschine.
      Aber ich kann mich ja mal Schlau machen wie die Technik genau funktioniert.
      Bei den Krankenwagen die ich Damals überführt hatte waren die Stromkreise jedenfalls getrennt, sobald aber der Motor lief wurde die Gel Batterie mit geladen.
      Das waren Damals keine Neuwagen sondern Insolvenz Rückführungen, die Gel Batterien waren leer, Hinten im Fahrzeug war kein Strom. Die Normalen Batterien hatte ich erneuert und dann die Wagen von A nach B gebracht. Und bei B war bei ausgeschaltetem Motor und ausgebauter Fahrzeugbatterie wieder Strom im hinteren Bereich.
      (Die Freiheit hat ihren Preis, mitunter die Freiheit selbst, nur dann ist der Preis zu Hoch! Das Volk will Bewacht/ Beschützt und nicht Überwacht werden, in diesem Sinne, willkommen in der Bananendemokratur Deutschland!
      Jede Hochkultur fällt über den Zenit ihrer Dekadenz!
      Und der Tod stellte die Sense in die Ecke und stieg auf den Mähdrescher, denn es war Krieg!)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von W4chund ()

    • Ich kenne es von meinem T5 (Californa). Alle zusätzlichen Verbraucher wie Kühlschrank, komplette hintere Innenraumbeleuchtung, Gebläse der Standheizung, Wasserpumpen etc. laufen über die Gel-Batterie.

      Geladen wird sie über die normale Lichtmaschine. Ob diese nun extra stärker ist, kann ich nicht sagen, dürfte bei einem LKW aber kaum ein Problem sein.

      Ich stand mal 5Tage in Jessolo mit der Kiste auf einem Campingplatz mit Stromanschluss. Was nicht über 220 Volt lief, hat die Gel-Batterie ohne Probleme versorgt.

      Eins hatte ich jedoch nicht bedacht:

      Ich hatte sehr viel Radio oder CD`s laufen und mir nichts dabei gedacht....wenn die Zusatzbatterie leer wird, merkt man es ja und kann über den Motor wieder laden.

      Denkste: Das Radio mit CD läuft komplett über die Starterbatterie und beim starten nach den 5 Tagen sagte er nichts mehr. 8o

      Seitdem habe ich für solche Fälle neben dem Startkabel auch immer ein Ladegerät dabei. :)
    • Gel Bat über die normale Lima laden sollte nicht das Thema sein, diese Batterien finden auch in vielen BW Fahrzeugen anwendung, mein Jupiter hatte die auch ...., normale Lima !
      Der sicherste Weg arm zu bleiben ist ehrlich zu sein


      Wer mit Erdnüssen bezahlt, darf sich nicht wundern, dass nur Affen für ihn arbeiten!


      Mitleid bekommt man geschenkt, Neid muß man sich verdienen.
    • Dafür ist der Verschleiss, gegenüber den normalen Batterien, geringer. Ist halt die Frage ob es sich lohnt.
      Wie lange halten in der Regel zur Zeit die Normalen? 1 bis max. 2 Jahre, bzw. zum 2. Winter müsen sie wieder erneuert werden?
      Wie lange hält eine Gel Batterie?
      Die in den Krankenwagen waren 4 Jahre alt und hatten trotz Tiefenentladung nach 200 KM wieder die volle Kapazität.
      (Die Freiheit hat ihren Preis, mitunter die Freiheit selbst, nur dann ist der Preis zu Hoch! Das Volk will Bewacht/ Beschützt und nicht Überwacht werden, in diesem Sinne, willkommen in der Bananendemokratur Deutschland!
      Jede Hochkultur fällt über den Zenit ihrer Dekadenz!
      Und der Tod stellte die Sense in die Ecke und stieg auf den Mähdrescher, denn es war Krieg!)
    • Vielleicht eine Marktlücke. :)
      (Die Freiheit hat ihren Preis, mitunter die Freiheit selbst, nur dann ist der Preis zu Hoch! Das Volk will Bewacht/ Beschützt und nicht Überwacht werden, in diesem Sinne, willkommen in der Bananendemokratur Deutschland!
      Jede Hochkultur fällt über den Zenit ihrer Dekadenz!
      Und der Tod stellte die Sense in die Ecke und stieg auf den Mähdrescher, denn es war Krieg!)
    • Ich habe auch eine zweite Gelbatterie für die Standheizung, Kühlbox etc verbaut.
      Ein Relais wird so eingebaut. dass erst die Fahrzeugbatterie und anschleißend die Gel von der normalen Lichtmaschine geladen wird.
      Ferner habe ich einen regelbaren Batteriewächter vor die zusätzlichen Verbraucher geschaltet und solche Batterien können ohne Schädigung tiefer entladen werden.
      Aber ich würde volle Tiefenentladung trotzdem vermeiden.
      Der Vorteil einer Gel ist, dass keine Ausgasungen entstehen und sie daher überall im Fahrzeuginneren eingebaut werden können.
      Auch hat man kein Problem mit auslaufenden Säuren.
      UND IMMER GENÜGEND ASPHALT UNTER DEN RÄDERN

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von cmr ()