Pannendienst

    • Servus!

      Momentan sind wir Mitglied beim ADAC Truck Service wenns mal unterwegs eine Panne gibt. Jedoch nicht so wirklich glücklich damit, da es in letzer Zeit einige größere Probleme gab mit den Herrschaften.

      Kennt ihr brauchbare Alternativen für ein europaweiten Pannendienst bzw. seid ihr überhaupt in einem Mitglied oder wie regelt ihr das?

      Danke für Eure Antworten!
      Kurz gesagt: Ich dulde keine Kritik an diesem Heiligen Land, das meine Heimat ist... Bayern, Du bist mein Heimatland!
    • Wir benutzen in Pannenfall die Pannendienste der Hersteller, was vor allem in Deutschland relativ reibungslos funktioniert. Die Erfahrungen im Ausland waren dagegen recht zweifelhaft.

      Turbo-Schaden an CZ-SK Grenze. Daimler-Pannenhotline angerufen. Nach 4 Std. endlich von denen einen Rückruf bekommen. Auto sollte abgeschleppt werden. Ca. 50 km = 800 €, Turbo käme aus Deutschland, wäre nach 3 (!!) Tagen da.
      Also: Heimwerkstatt angerufen, Turbo lag im Lager, mit PKW nach CZ geballert, nach 18 Std. Standzeit rollte das Auto wieder....

      Ander Fall:
      mit Volvo bei Volvo in Gent gewesen, Komperssor hat den Dienst quitiert, 5 Std. Wartezeit auf Volvo-"Action-Service"... 8o 8o 8o

      Vergölst-Notdienst in D: Absolut Daumen hoch!! Egal wo in D, immer seeehr gut UND schnell bedient worden, egal ob Autobahn-Notfall oder kurz vor Feierabend in den Niederlassungen...
      +++ Ich bin nicht gestört, ich bin nur verhaltensoriginell +++
    • Mir gehts vor allem um Reifenpannen. Ist bei uns das häufigste was vorkommt.

      Hab mir grad mal die Seite vom Vergölst angeguckt. Werden ja tolle Versprechungen gemacht :D
      Auslandspannendienst auch schon getestet? Kann man da Marken nennen, die montiert werden sollen im Pannenfall (Da wir nur Michelin fahren) oder muss man nehmen was kommt wie beim ADAC?

      Volvo kannste vergessen. LKW stand 4 Tage in Rumänien weil anscheinend in ganz Rumänien keine Kupplung aufzutreiben war. Uns wurden Geschichten erzählt... wird aus Schweden eingeflogen, etc. Volvo-Action-Service hat absolut nichts gebracht. Selbst als ich 3 Kupplungen in Deutschland und Österreich ausgemacht habe, keine Reaktion.
      Dann wollte uns der Rumäne erst mal eine No-Name-Kupplung andrehen für das gleiche Geld wie für ne Original. Auf einmal war dann Morgens die Kupplung im Lager, ein Lagermitarbeiter meinte, die Kiste sei schon die ganze Zeit da. Wohlbemerkt wir standen in einem Volvo Truck Center!
      Also der Preis fürs abschleppen ist normal. Haben wir mit dem LKW in Rumänien auch bezahlt für 20 km.
      Volvo wollte den LKW erst nach Bukarest (ca. 300 km weiter weg) für 2.000 € bringen, obwohl der LKW 15 km neben einem VTC stand.

      Reaktion von Volvo auf diese Geschichte = NULL

      Da es noch eine Menge von diesen schönen Volvo-Erlebnissen gibt, kommt kein Volvo mehr ins Haus.
      Kurz gesagt: Ich dulde keine Kritik an diesem Heiligen Land, das meine Heimat ist... Bayern, Du bist mein Heimatland!

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von KoNi ()

    • @KoNi ich kann jetzt nur von Volvo CH,A+I sprechen.

      Ch sehr gut und geben sich die größte Mühe!

      Früher Wirbelstrombremse in den Schwerlastjumbos verbaut gehabt.

      Der Vertreiber ein Spastiker EuroCardan geliefert.

      Bei 300.000 km auf einem Freitag Richtung I am Gotthart Probs gehabt.

      8 Uhr mit Volvo Ch telefoniert, ja laut Fahrgestell Nummer gibt es nur 2 Sorten Kreuzgelenke.

      9 Uhr Anruf vom Fahrer, Schlosser da. 9:15 Uhr Anruf Kreuzgelenke passen nicht!

      Anruf 13 Uhr welche auf getrieben bei Iveco 14:30 Uhr, Welle verbaut.

      LKW hat die Fernseher noch in Milano ab geladen und sein S-Gut bekommen.

      A, Berger beste Volvo Werkstatt von Europa, da braucht man nicht zusagen!

      Italien wird zwar von Gent informiert aber nur die Notruf Zentrale und die wieder schickt den Schlosser raus! Eine Stadion zu viel, aber es klappt sehr gut.

      Reifen über Michi Europaweit. Vergölst auch nicht schlecht, aber ist die Mutter Conti und Michi Reifen zu teuer!
    • Na ja, Volvo wird von uns gemieden. Liegt aber nur an den Werkstätten. Hier im Ulmer Raum lässt sich keine gute auftreiben. Der einen ist jede Arbeit zuviel und wirklich jedes Teil muss bestellt werden :evil:
      Wegen der haben wir auch schon bei Volvo in Stuttgart, München und Gent ziemlich Radau gemacht, aber Volvo sieht das gelassen und zeigt keine Reaktion.

      Die andere hat ein Großmaul als Werkstattmeister, der absolut keine Ahnung hat. Teils werden da Teile verbaut, die nicht nötig gewesen wären, Reparaturen nur halb ausgeführt usw.
      Zudem hat uns und auch andere Kunden der Werkstatt der Verdacht beschlichen, dass dort am LKW manipuliert wird. LKW in der Werkstatt, nach 2-3 Tagen kann man dann wieder in die Werkstatt, weil irgendwas anderes kaputt ist. Das war bei fast jedem Werkstattbesuch der Fall und fiel dann irgendwie auf.

      Montag mal bei Michelin und Vergölst anrufen. Eine der größten Minuspunkte beim ADAC ist, dass fürn Reifen knappe 550 € zahlen musst und dann das Fabrikat nehmen musst, was der Pannendienst anschleppt, auch wenns Fulda oder sonst was ist.
      Da bei uns nur Michelin drauf ist heißts dann also, 550 € an ADAC abdrücken, bei unserem Händler Michelin holen und den auch bezahlen und dann hat man ein tollen Fulda, Goodyear oder sonst was für 550 € aufm Hof liegen, den man nur noch als gebraucht weiterverkaufen kann.
      Kurz gesagt: Ich dulde keine Kritik an diesem Heiligen Land, das meine Heimat ist... Bayern, Du bist mein Heimatland!
    • Ja der ADAC ist doch Service 24. :D :D Oder DKV Service.

      Hat mal vor Jahren nachts in der Gegend Hermsdorfer Kreuz ein Fahrer den Service geholt, LKW sprang nicht mehr an. Nun haben sie den Dieselfilter gewechselt, dann wusste er nicht weiter und wollte abschleppen!!

      Dann hat der Fahrer mich raus geklingelt. Hm, schau mal zwischen Motor und Einspritzpumpe ob da so Blechblättchen raus schauen. Ja sagte er, dann leg dich in das Bett und warte bis die Schlosser dich raus werfen.

      Chemnitz wusste ich hatte kurz nach der Wende eine gute Volvo. 8 Uhr angerufen, hm beim F 12 Periflex Antrieb hat sich auf gelöst, jo kein Problem.


      Anderer wollte in den Felswerken in Salzgitter laden. Er rief an, irgend was stimmt nicht, Lkw zieht nach links.

      Ich dort angerufen, sehe zu die Ladung weiter zu geben und gibt mir mal den Herrn XXXX, der machte den Natursteinimport. Pass mal auf, LKW steht vor dem Tor und hat Probs, ja schicke ich dir mal den Notdienst, der ist nicht weit von hier.

      Schlosser kam, Rad und Narbe runter, Lager defekt.

      Er dann am Telefon, ja kein Wunder kein krümmel Fett im Lager.

      So pass mal auf, lass dir dein Einsatzzettel unter schreiben und zieh von dannen, sie sind eine Niete hoch 3, wenn sie nicht wissen, dass Volvo Öllaufnarben hat, dem kann ich nicht zutrauen ein neues Lager lass ein bauen.

      5 Minuten später rief sein Chef an, was jetzt los ist. Wenn er jetzt nicht nach Hannover los fährt und die Teile bei Volvo besorgt wird es teurer wenn bei denen der Notdienst auch kommen müsste.

      Hey Nachtigall ich hör dich pfeifen.

      Ein Großspedi von Heli hatte in der VR berichtet das ein Notdienst von Salzgitter von der Raststätte statt nach Hannover nach braunschweig gefahren ist um Kilometer und Std mehr ab zu rechnen.

      Freund mit mir machst du die Sachen nicht die sie mit Fröhl. gemacht haben, wo die Firma in der VR berichtet hat.

      Bei diesen Kerlen musst vorsichtig sein.

      PKW gesetzt, Teile besorgt und hoch gefahren. Ein Teil fehlte und zu Volvo Braunschweig gefahren. Dem den Fall geschildert. Jo wenn einer in Hannover liegt, holt er die Teile bei uns.


      Ja Volvo ist da Größenwahnsinnig in so Sachen.

      Als unsere noch eigenständige von Volvo war und die einen Meister raus geworfen haben, weil er zuviel auf Garantie und Kulanz eingereicht hat sind wir nicht mehr hingegangen.
      2 neue habe ich dann in Thüringen beim Haas gekauft, war zwar Gebietsschutz, aber ich habe den besucht und der Vertreter nicht mich.

      Der gekauft war, habe ich nur abgenommen wenn er in HEF bei der Vertragswerkstatt ausgeliefert wurde.

      Wer keine Kunden hat muss schließen und so kam es dann auch. Von Durchreisende kann sich keine Werkstatt ernähren.

      Haben dann geschlossen und ein privater hat die Werkstatt übernommen und haben Kunden von Thüringen,CH bis nach Miltenberg runter.

      Schlosser kam, Rad und Narbe runter, Lager defekt.

      Er dann am Telefon, ja kein Wunder kein krümmel Fett im Lager.

      So pass mal auf, lass dir dein Einsatzzettel unter schreiben und zieh von dannen, sie sind eine Niete hoch 3, wenn sie nicht wissen, dass Volvo Öllaufnarben hat, dem kann ich nicht zutrauen ein neues Lager lass ein bauen.

      5 Minuten später rief sein Chef an, was jetzt los ist. Wenn er jetzt nicht nach Hannover los fährt und die Teile bei Volvo besorgt wird es teurer wenn bei denen der Notdienst auch kommen müsste.

      Hey Nachtigall ich hör dich pfeifen.

      Ein Großspedi von Heli hatte in der VR berichtet das ein Notdienst von Salzgitter von der Raststätte statt nach Hannover nach braunschweig gefahren ist um Kilometer und Std mehr ab zu rechnen.

      Freund mit mir machst du die Sachen nicht die sie mit Fröhl. gemacht haben, wo die Firma in der VR berichtet hat.
    • Hach, über Volvo und ADAC könnte ich stundenlang reden :D

      Panne in Ungarn, ADAC kontaktiert.... 17 Stunden aufn Monteur gewartet.

      Bei nem LKW in Frankreich Licht am Auflieger ausgefallen. ADAC kontaktiert, ausdrücklich einen Elektriker verlangt da Elektrikproblem. Es kommt aber ein Schlosser. Der hat nichts dabei um Strom zu überprüfen, ansonsten hätte er festgestellt, dass eine von den LED Lampen ein Kurzen hat und die ganze Elektrik lahm gelegt hat. Da ADAC in der Nacht keinen Elektriker mehr auftreiben konnte, musste der LKW die Nacht stehen bleiben.

      ADAC nicht zu empfehlen. Haben ihre "Partner" im Ausland absolut nicht im Griff.

      Gestern bei einem LKW in Frankreich 3 Reifen kaputt und 2 Felgen. Sollte dem ADAC dafür knappe 3.000 € bezahlen. Sonderzuschläge Frankreich bla bla.
      Gefragt ob sie noch ganz rund laufen und eigenen Sprinter reingeschickt.

      Deshalb wird jetzt ein anderer Pannendienst gesucht oder gar keinen mehr. Um mich von Franzosen bescheißen zu lassen brauch ich keinen ADAC.
      Kurz gesagt: Ich dulde keine Kritik an diesem Heiligen Land, das meine Heimat ist... Bayern, Du bist mein Heimatland!
    • Den ADAC Truckdienst gibs ja auch noch nicht so lange. Die stecken noch zu sehr in den Kinderschuhen, da kannst noch 5 Jahre warten bis die Sparte bei denen richtig Rund läuft.
      Wasn mit DKV Pannenhilfe im Ausland?

      Wenn Unterwegs was mit der Hydraulik war ( Pumpe, Anschlüsse, Schläuche) kam bei mir immer Hansa-Flex angetrabt. Die Jungs waren recht Fix und schnell mit der Reparatur fertig!
      (Die Freiheit hat ihren Preis, mitunter die Freiheit selbst, nur dann ist der Preis zu Hoch! Das Volk will Bewacht/ Beschützt und nicht Überwacht werden, in diesem Sinne, willkommen in der Bananendemokratur Deutschland!
      Jede Hochkultur fällt über den Zenit ihrer Dekadenz!
      Und der Tod stellte die Sense in die Ecke und stieg auf den Mähdrescher, denn es war Krieg!)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von W4chund ()

    • Wer noch nicht weiß was ADAC Truckservice ist!!

      Service 24 Laichingen heute ADAC Truckservice!!


      ADAC TruckService, Laichingen



      ADAC TruckService GmbH & Co. KG – unter diesem Namen firmiert seit 1. März die ehemalige Service 24 GmbH & Co. KG in Laichingen. Das Tochterunternehmen des ADAC ist Deutschlands größter Anbieter für markenunabhängigen Nutzfahrzeug-Pannenservice. „Mit der Umfirmierung schließen wir unsere Integration unter dem Dach der Marke ADAC mit ihrer hohen Bekanntheit und Akzeptanz ab“, sagt Werner Renz, der gemeinsam mit Reinhard Häusler die Geschäfte führt. Gegründet worden war Service 24 im Jahr 1980, Mitte der Neunziger hatte der ADAC das Unternehmen als hundertprozentige Tochter übernommen.
      Ein Schlüssel zum Erfolg ist für Renz die Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter. Was beim ADAC TruckService in Sachen Karriere möglich ist, zeigt das Beispiel von Susanne Schmid: 1997 begann sie ihre Ausbildung als Bürokauffrau und arbeitete dann im Firmenkundenbereich. Über die Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie absolvierte sie ein Studium zur Fachkauffrau Marketing IHK und assistiert heute der Geschäftsführung im Marketing und Vertrieb – eins von vielen Kooperationsbeispielen mit der IHK. Insgesamt arbeiten am Standort Laichingen 56 Mitarbeiter


      @W4chund, der Service 24 hat dann die DKV Pannenhilfe zu den Pannen geschickt wo es immer die bösen Überraschungen gab!!

      Da Anfang der 90 er fast jeder LKW Hersteller seinen eigene 24 Std Service mit Werkstattwagen eingerichtet hat und die Kunden merkten, nach dem ein normaler auf der BAB nichts anrichten konnte und die LKWs in die Hersteller Werkstätten geschleppt wurden, bekamen die kaum noch Aufträge.


      Zum Anfang war das nicht schlecht, man bezahlte per Karte. DKV,UTA usw.

      Nur sollte jeder wissen, bezahlt man eine Rechnung per Karte die normal 1000 € kostet ist man mit der Karte bei 1150 €.

      Die Spesen von 6 % der Werkstatt die an die Karten Gesellschaft abgeführt werden und deine eigene Spesen die von der Kartengesellschaft in Rechnung gestellt werden!

      Früher hat man über die Heimatwerkstatt die Zahlunggarantie bekommen für lau.

      Heute ist jedes Unternehmen vorne weck mit 3000 € in der Regel gelistet bei den Notrufzentralen wenn Bonität besteht.
    • ADAC ist einfach nicht mehr das was es mal war. Damals (tm) war der Anforderungskatalog sehr Hoch und die Einhaltung wurde streng überwacht wenn man als freier Unternehmer im Auftrage des ADAC arbeiten wollte.
      Heute kann sich jeder Hans und Franz solche Aufklber auf den LKW machen und sagen er arbeitet im Auftrag vom ADAC.

      Der Pannendienst für LKW ist halt zur Zeit einer Wundertüte gleich zu setzen. Du wunderst dich was kommt und Ende bist du entweder angenehm Überrascht, Zufrieden oder Verägert.
      Eine unabhängige Bewertung von Pannendisten gibbet halt nicht.
      (Die Freiheit hat ihren Preis, mitunter die Freiheit selbst, nur dann ist der Preis zu Hoch! Das Volk will Bewacht/ Beschützt und nicht Überwacht werden, in diesem Sinne, willkommen in der Bananendemokratur Deutschland!
      Jede Hochkultur fällt über den Zenit ihrer Dekadenz!
      Und der Tod stellte die Sense in die Ecke und stieg auf den Mähdrescher, denn es war Krieg!)
    • Meiner Meinung ist der überflüssig.

      Ohne Lapi ist doch nichts zu machen wenn nicht gerade einer was vom Kraftstrang verloren hat.

      Auflieger machen fast alle Hersteller jetzt auch!

      Reifen, ist man eben bei Michi, Vergölst-Conti und Gody gut auf gehoben.

      Als wir noch mit Vergölst gearbeitet haben, kostete der Conti das selbe wie zu Hause in Italien.

      Wer eben Chinareifen fährt könnte dort anklopfen und bezahlt dann für einen Chinesen mehr wie für einen guten Michelin.

      Die sollen mal in ihrer PKW Klasse bleiben und da mischen die Hersteller auch schon mit.

      Von den kleinen bis zu den großen gibt es die Vollservice Wartungsverträge und da dürfen sie sowie so nicht ran.

      Habe 25 Jahre Start Garntie beim Benz, was will ich mehr.
    • Bei uns Full Service von Mercedes und bei Plattfuß kommt der Euromaster oder DKV Pannendienst. Habe einmal bis jetzt MB gebraucht wegen Ladeluftkühler Schlauch der weg flog. Monteur war ca 1h nach Hotline anruf da. Reifenpanne auf A7 und DKV Service statt Euromaster angerufen, da Stand ich bei Seesen und der Pannedienst kamm auch von dort. Warte zeit ca 3h und die Spitze war er konnte nur das Rad abschrauben und dann zurück fahren in die Werkstatt weil sein Fiat Ducato dafür nicht ausgerüstet war. Alles in allem hat der Zirkus 5h gedauert. ?(