Hallo zusammen,
erstmal zu meiner Person.
Ich bin 23 Jahre alt und schreibe demnächst meine Abschlussprojektarbeit zum Betriebswirt.
Da mich der Transport und Logistikbereich schon seit Jahren fasziniert möchte ich meine Projektarbeit über die Gründung einer Spedition schreiben.
Dieses Forum (wo ich schon seit längerem mitlese) hat mir bereits sehr viele Informationen gegeben. (Danke!)
Da ich in meinem Beruf im Vetrieb von gebr. Flurförderzeugen auch häufig Frachten vergebe und Vetretungsweise auch unsere Tieflader im Nahverkehr disponiere konnte ich mir auch dort schon Hintergrundwissen aneignen.
Und ja, ich bin der Meinung das nicht der billigste Spediteur der beste ist sondern der wo das nötige know how und Erfahrung vorhanden ist.
Früher wurde auch bei uns in der Firma von "low budget" Spediteuren Transporte durchgeführt und leider gab es immer wieder die gleichen Probleme (falsches Equipment, Fahrer die kein Wort deutsch konnten, Lade und Entladetermine nicht eingehalten usw)
Daher bin ich fest davon überzeugt das nur eine langfristige Beziehung zwischen Kunde und Spediteur Erfolg für beide Seiten bringt und die 200 EUR die es "irgendwer" billiger fährt im Endeffekt 400 EUR mehr kosten wenn man den Ärger mit den Kunden usw. berücksichtigt.
Aber ich schweife ab...
Zum Thema meiner Projektarbeit.
Gründung und gewinnbringende Führung (ich weiß das dies zur Zeit noch schwerer als vor ein paar Jahren ist) einer intern. Kühlspedition spezialisiert auf Transport nach Griechenland und Italien mit zu Beginn 10 Kühlsattelzügen.
Folgende Daten fehlen mir noch (vermutlich fallen mir in 2 Stunden noch 5 Punkte ein
-ca. Kosten einer Frachtversicherung im Kühlverkehr für Frischware (Obst, Gemüse usw.)
-Beitrag bei der Berufsgenossenschaft
-Mautkosten für EURO 5 Sattelzug in Österreich, Italien und die Brennermaut
(wie ist eigentlich die aktuelle Regelung in A, gibts es noch Ökopunkte usw?
falls ja was "kosten" diese und wieviele "verbraucht" eine EURO 5 SZM auf einfach Strecke durch A)
(finde leider im Internet nur alte Presseberichte von 2006 usw.)
-aktuelle Preise im Export (von Direktkunden, Komplettladung) für folgende Relationen:
Süddeutschland - Griechenland (Raum Aspropyrgos?)
(Komplettpreis inkl. Maut und Fähre ist hier glaub hilfreicher als ein Kilometerpreis?)
Süddeutschland - Italien (wenn möglich mit Angabe ob Süd/Mittel/ oder Norditalien)
(Kilometerpreis exkl. Maut?)
-aktuelle Preise im Import auf selbigen Relationen
(in meienr Projektarbeit wird angestrebt mind. in einem der beiden Länder ein Büro zu unterhalten um Rückladungen ebenfalls direkt vom Versender zu bekommen somit wären diese Preise sehr interessant, da ja die Preise über Frachtbörsen wohl im Moment bei 60-80 Cent / Km liegen oder täusche ich mich da?)
Rückladungen in Griechenland soll es vorallem im Norden geben? stimmt das?
Somit würde sich vom "Weg" eine Rückfahrt über die Ostroute anbieten?)
Ich weiß das das vorallem die Fragen nach den Frachtpreisen von vielen als unverschämt angesehen werden kann, aber ich will diese mit meiner angefertigen "groben" Kalkulation vergleichen (bei diese liege ich bei einem Kilometerpreis exkl. Maut von 1-1,08 EUR, auf gefahrene Kilometer (Leerkilometer nicht einbezogen)
So ich glaube das reicht für den Anfang
Würde mich sehr freuen wenn ich hier die nötigen Info´s bekommen kann!
(gerne auch über PN)
Vielen Dank & Grüße
erstmal zu meiner Person.
Ich bin 23 Jahre alt und schreibe demnächst meine Abschlussprojektarbeit zum Betriebswirt.
Da mich der Transport und Logistikbereich schon seit Jahren fasziniert möchte ich meine Projektarbeit über die Gründung einer Spedition schreiben.
Dieses Forum (wo ich schon seit längerem mitlese) hat mir bereits sehr viele Informationen gegeben. (Danke!)
Da ich in meinem Beruf im Vetrieb von gebr. Flurförderzeugen auch häufig Frachten vergebe und Vetretungsweise auch unsere Tieflader im Nahverkehr disponiere konnte ich mir auch dort schon Hintergrundwissen aneignen.
Und ja, ich bin der Meinung das nicht der billigste Spediteur der beste ist sondern der wo das nötige know how und Erfahrung vorhanden ist.
Früher wurde auch bei uns in der Firma von "low budget" Spediteuren Transporte durchgeführt und leider gab es immer wieder die gleichen Probleme (falsches Equipment, Fahrer die kein Wort deutsch konnten, Lade und Entladetermine nicht eingehalten usw)
Daher bin ich fest davon überzeugt das nur eine langfristige Beziehung zwischen Kunde und Spediteur Erfolg für beide Seiten bringt und die 200 EUR die es "irgendwer" billiger fährt im Endeffekt 400 EUR mehr kosten wenn man den Ärger mit den Kunden usw. berücksichtigt.
Aber ich schweife ab...
Zum Thema meiner Projektarbeit.
Gründung und gewinnbringende Führung (ich weiß das dies zur Zeit noch schwerer als vor ein paar Jahren ist) einer intern. Kühlspedition spezialisiert auf Transport nach Griechenland und Italien mit zu Beginn 10 Kühlsattelzügen.
Folgende Daten fehlen mir noch (vermutlich fallen mir in 2 Stunden noch 5 Punkte ein

-ca. Kosten einer Frachtversicherung im Kühlverkehr für Frischware (Obst, Gemüse usw.)
-Beitrag bei der Berufsgenossenschaft
-Mautkosten für EURO 5 Sattelzug in Österreich, Italien und die Brennermaut
(wie ist eigentlich die aktuelle Regelung in A, gibts es noch Ökopunkte usw?
falls ja was "kosten" diese und wieviele "verbraucht" eine EURO 5 SZM auf einfach Strecke durch A)
(finde leider im Internet nur alte Presseberichte von 2006 usw.)
-aktuelle Preise im Export (von Direktkunden, Komplettladung) für folgende Relationen:
Süddeutschland - Griechenland (Raum Aspropyrgos?)
(Komplettpreis inkl. Maut und Fähre ist hier glaub hilfreicher als ein Kilometerpreis?)
Süddeutschland - Italien (wenn möglich mit Angabe ob Süd/Mittel/ oder Norditalien)
(Kilometerpreis exkl. Maut?)
-aktuelle Preise im Import auf selbigen Relationen
(in meienr Projektarbeit wird angestrebt mind. in einem der beiden Länder ein Büro zu unterhalten um Rückladungen ebenfalls direkt vom Versender zu bekommen somit wären diese Preise sehr interessant, da ja die Preise über Frachtbörsen wohl im Moment bei 60-80 Cent / Km liegen oder täusche ich mich da?)
Rückladungen in Griechenland soll es vorallem im Norden geben? stimmt das?
Somit würde sich vom "Weg" eine Rückfahrt über die Ostroute anbieten?)
Ich weiß das das vorallem die Fragen nach den Frachtpreisen von vielen als unverschämt angesehen werden kann, aber ich will diese mit meiner angefertigen "groben" Kalkulation vergleichen (bei diese liege ich bei einem Kilometerpreis exkl. Maut von 1-1,08 EUR, auf gefahrene Kilometer (Leerkilometer nicht einbezogen)
So ich glaube das reicht für den Anfang

Würde mich sehr freuen wenn ich hier die nötigen Info´s bekommen kann!
(gerne auch über PN)
Vielen Dank & Grüße
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Schwabe ()