Transportschäden und Rechnungsstellung

    • Transportschäden und Rechnungsstellung

      Hallo an alle,

      ich bin neu hier und habe ein paar Fragen.

      Wir haben eine Spedition die unsere Waren bei Kunden abholt und zustellt. In den meisten Fällen klappt das auch recht gut aber es kommt auch zu Transportschäden.

      Wir halten diese auch immer mit Datum, Uhrzeit, Kennzeichen und Name des Fahrers (inkl. Bild) auf dem Speditionsauftrag fest.

      Die Spedition ist Verzichtskunde und Versichert die Ware nicht, das läuft über uns allerdings mit 150,- Euro Selbstbeteiligung.

      Die reine Verkehrsträgerhaftung geht soweit ich weiß bis 8,33 SZR pro KG was bei einem Warenwert von 60,- Euro bei einem KG ja nichts ist.

      Meine Frage daher, kann ich der Spedition Schäden bis 150,- in Rechnung stellen, wie muss das aussehen da es ja keine Warenlieferung ist (Ohne MWST weiß ich schon) und wie lange muss ich die Ware vorhalten ?

      Vielen Dank für Eure Mühe :)

      LG
    • RE: Transportschäden und Rechnungsstellung

      dorian_gray schrieb:



      Die Spedition ist Verzichtskunde und Versichert die Ware nicht, das läuft über uns allerdings mit 150,- Euro Selbstbeteiligung.

      Vielen Dank für Eure Mühe :)

      LG


      Schonmal mit dem eigenen Versicherer gesprochen ??? Der nimmt doch sowieso den Verursacher in Regreß. Der müßte diese Frage dann auch beantworten können.

      Was heißt eigentlich "Die Spedition ist Verzichtskunde und Versichert die Ware nicht". Wenn ich mich nicht total irre, erklärt sich der Kunde zum Verzichtskunden und nicht die Spedition oder??? Die Spedition wird sich wohl kaum weigern, eine entsprechende Versicherung einzudecken, wenn Ihr dies wünscht. Bezüglich der 8,33 SZR könnte man auch abweichend 40 SZR vereinbaren. Bei Speditionen im Selbsteintritt ist dies zwischenzeitlich gelebte Praxis.

      Die Ware würde ich solange vorhalten, bis mir eine schriftliche Verfügung vorliegt.

      mfg thommy
      Toleranz ist der Verdacht, das der andere Recht hat . Kurt Tucholsky

      Ein chinesisches Sprichwort sagt: Schläfst du ein mit Hintern der juckt, wachst du auf mit Finger der stinkt!
    • dorian_gray schrieb:

      Mein Fehler, ja wir sind der Verzichtskunde. Mit dem Versicherer ist das nicht so einfach da er im Ausland sitzt aber Er zahlt eigentlich immer wenn die Dokumentation passt. 40 SZR reichen aber meistens auch nicht.

      Danke schonmal


      Und was ist nun so kompliziert. Spricht man kein deutsch beim Versicherer oder was hat das mit dem Ausland zu tun??? Warum verzichtet Ihr nicht auf die SB und zahlt 3 Cent mehr Versicherung ??? Bzw. warum deckt Ihr nicht die Versicherung über den Spedi ab ??? Irgendwie entsteht gerade der Eindruck, Ihr möchtet am liebsten gar keine Prämie zahlen und den Spedi dennoch unbegrenzt zur Kasse bitten. Die 150 Euro SB im Schadensfall sind doch selbstgewähltes Schicksal.

      mfg thommy
      Toleranz ist der Verdacht, das der andere Recht hat . Kurt Tucholsky

      Ein chinesisches Sprichwort sagt: Schläfst du ein mit Hintern der juckt, wachst du auf mit Finger der stinkt!
    • Mit 3 Cent ist es da nicht getan, und meine Frage war auch eher ob ich dem Spedi die SB in Rechnung stellen kann und wie das auszusehen hat. Mit dem Spedi haben wir uns auch darauf geeinigt das wir geringfügige Schäden in Rechnung stellen bevor der Versicherer irgendwann auf die Idee kommt besser den Transporteur zu wechseln. Leider habe ich sowas noch nicht gemacht und diese Frage erstellt.
    • dorian_gray schrieb:

      bevor der Versicherer irgendwann auf die Idee kommt besser den Transporteur zu wechseln.


      Ich denke mal, das dies nicht passieren wird. Viel eher wird der Versicherer bei gehäuften Schäden auf die Idee kommen, sich mal Eure Transportverpackungen anzuschauen. Das halte ich für viel wahrscheinlicher.

      mfg thommy
      Toleranz ist der Verdacht, das der andere Recht hat . Kurt Tucholsky

      Ein chinesisches Sprichwort sagt: Schläfst du ein mit Hintern der juckt, wachst du auf mit Finger der stinkt!